Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeuge sind die vielfältigsten Fahrzeuge im deutschen Feuerwehrwesen. Wesentlicher Unterschied zu einem Löschgruppenfahrzeug ist die zusätzlich vorhandene umfangreiche Ausrüstung für die Technische Hilfeleistung. Das Fahrzeug verfügt über einen Löschwassertank (1 200 l) und eine im Heck verbaute Pumpe (2 000 l/min.). Das Fahrzeug rückt bei Einsätzen im Bereich der “Technischen Hilfeleistung” als erstes aus, ggf. auch in Verbindung mit dem Rüstwagen RW 1.